die aktuelle Seite für ihren Einkauf von Goldstecker einpolig und mehrpolig finden sie unter http://www.NESSEL-ELEKTRONIK.de 09.07.2013 gehe gleich zu (1-polig) Goldstecker/goldstecker.html 0,8mm bis 8mm gehe gleich zu (mehr-polige) Mehrpolige/mehrpolige.html MPX-HOCHSTROMSTECKER-ORIGINAL-MPX XT 60 / XT 90 kaufen XT 60 / XT 90
|
diese Seite ist eine rein technische Informationsseite, zum Thema Gehäusematerial und erhitzen z. B. beim Löten. Bilder in DIN A4 gehe zu: http://www.modellbau-elektronik.net/
|
# hi3 27.07.2012
|
>GOLDSTECKER< und >Mehrpolige<
|
|
auf dieser Seite finden Sie technische Informationen rund um die: >GOLDSTECKER< >GOLDVERBINDER< 1-polig / mehr-polig ABS / Polyamid (Nylon ähnliches Gehäusematerial)
|
Goldstecker/goldstecker Angebot MPX-HOCHSTROMSTECKER/ORIGINAL-MPX Angebot zum Angebot der “Mehrpoligen”: “MPX”, “NE” und “V” HSTR Hochstromstecker, T-Stecker, XT 60, XT 90, EC 3, EC 5, AMP, TAM, Sub “D” Steckverbinder, Graue-MPX 3-pol / 4-pol / 5-pol: Mehrpolige/mehrpolige.html mit Untergruppen
|
ABS-Polyamid-Gehaeusematerial
|
Chemie-der-Gehaeuse
|
Lötarbeit Beispiel mit XT 60
|
|
|
|
|
Zugentlastungsplatine für HSTR Original MPX / Nessel “NE” / Do-Ko-Bu Typ “V”
|
Hochstromstecker, neu die-GELBEN-HSTR und grün mit Ring Typ “BE”
|
Chemie-der-Kontakte Nickel + Gold in den Kontakten, Temp. Bereich der Goldis
|
Testbercht für Goldis 14.09.2011 http://www.elektromodellflug.de/oldpage/hochstromst/hochstromstecker.
|
GOLDI-kompartibilität
|
Gehäusematerial ABS, Polyamid (Nylon) und Spezial Kunststoff mit Glasfaser (MPX / “V” ABS ist ein vernetztes Acrylnitrid - Butadien - Styrol Gemisch und wird in den preiswerteren Steckverbindern als Gehäusematerial verwendet.
Polyamid / Poly-Caprolactam mit Alkenen ist Gehäusematerial mit einer höheren Schmelztemperatur. Dieser Werkstoff ist temperaturstabiler als ABS und die ”NESSEL” Hoschstromstecker sind aus diesem Material in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen (des Granulates / Polimerisats) hergestellt.
Der temperaturstabilste Werkstoff ist der Kunsstoff der in den Original MPX und Vogel / Muldental Hochstromsteckern im Einsatz ist, unter der Beimischung von Glásfaseranteilen. Die chemische Zusammensetzung / Rezeptur ist nach Firmenvorgabe ausgeführt.
|
Der Gehäuse Kunststoff von den “Vogel” / Muldental Hoschstromsteckern ist ein PPT GV 30 Kunststoff, (GV 30 = 30% Glasfaser Anteil) Die Original MPX Hochstromstecker (das Original der 6-poligen HSTR) haben einen ähnlichen Kunststoff, wie die “V” Typen, auch mit ca. 30% Glasfaser Anteil. Von der Temperaturfestigkeit hat der MPX HSTR die Besten Eigenschaften und die “V” Typen. Aber auch sie sind Kunststroff und kommen in eine plastischen Bereich. Der ABS Kunststoff ist ein Kunststoff mit einer niedrigeren Schmelztemperatur (ca. 120°C), die Polyamid Gehäuse der “NE” / Nessel Serie liegt von der Temperaturbeständigkeit zwischen dem ABS und den MPX Originalen Hochstromstecker. Wobei die Schmelztemperarure ja nach Mischungsverhältnis bei 200°C (etwas niedriger oder etwas höher) liegt.
|
Chemie der Gehäuse Die Hochstromstecker und ebenso die Hochstrombuchsen der diveresen Hersteller und Anbieter unterscheiden sich im Temperaturpunkt, wo der Kunststoff des Gehäuses plastisch (verformbar) wird. Gerade in der jüngsten Zeit (Juni 2013) haben wir diverse Gehäuse mehrpoliger Stecker, auch XT 60 und XT 90 im Chemisch Analytischen Labor CAL DA-Arheiligen auf ihre Zusammensetzung, ob ABS frei, oder nicht untersuchen lassen. Es sind oft Mischpolymerisate
ABS Acrylnitril Butadien und Styrol / Syrol (Ko-Polymer) ein Kunststoff, schlagzäh, biegsam es bezeichnet einen Werkstoff Schmelztemperatur ca. 120°C, je nach Zusammensetzung des Granulates
Polyamid ist schlagzäh, biegsam, auch für feinste Adern geeigneter Kunststoff Schmelztemperatur ca. 200 °C, je nach Zusammensetzung des Granulates, etwas höher, etwas niedriger.. Polyamid: Unsere Gehäuse zu den Hochstromsteckern ist ein Mischprodukt von Polyamid, Poly-Caprolactan und Alkenen, die in diversen Mischungsverhältnissen unsere “Polyamid” bezeichneten Gehäusematerialien sind. Nylon ist zunächst eine Warenbezeichnung mit einer definierten Materialzusammensetzung, mit Polyamiod usw..
Beim Anlöten (ca. 270 bis 350 Grad) der Kabel und auch beim Einschrumpfen der konfektionierten Stecker sollte man die Stecker zusammenstecken, um eine Verformung der Gehäuse / der Kontaktlage zu vermeiden. Die Metallkontakte leiten die Löttemperatur schnell in das Gehäuse. Auch beim Einschrumpfen, besonders mit dem PolyOlefinen mit Kleber wird das Gehäuse thermisch stark belastet, sodass auch hier ein Zusammenstecken sinnvol ist. Beim Löten sollte man die Lötstelle und die Litzenenden zunächst separat verzinnen und dann das Kabel / Litze mit dem heissen Lötzinn an die Lötstelle bringen.
|
Lötarbeiten an XT 60, HSTR MPX usw. denken Sie bitte immer daran, dass die Gehäusematerialien Kunststoffe sind, ob ABS, Polyamid oder die Spezialmischungen von MPX und Muldental, u. A., die mit den ca. 30% Glasfaseranteilen eine Temperaturerhöhung für ihre Gehäusekunststoffe erzielen, bis Diese auch plastisch (verformbar) werden. Zum Löten arbeiten wir hier im wesentlichen mit den Weller Magnastat Lötkolben, mit den auf ca. 270°C temperierten Lötspitzen, mit einer Breite von ca. 1,7mm (auch eine 3mm Spitze ist o.k., vielleicht sogar besser). Alternativ kann auch ein temperaturgeregelter Lötkolben (bei 280 °C bis 350 °C genutzt werden. als Lötzinn ist hier Lötzinn mit 60% Zinn und 40% Blei und Flussmittel (Kollophonium) verwendet “Sn60 / Pb 38 Cu 2”, alternativ auch bleifreies Lötzinn mit Silberanteilen und Flussmittel (glänzende Oberfläche) Mehrpolige/Loetdraht
Die Beschreibung ist hier auf ein XT 60 Steckerpaar bezogen, an das 2,5² oder 4² Silikonlitze angelötet wird.
|
1. Schritt die beiden XT 60, Stecker und Buchse zusammenstecken, aber nicht press, es reicht wenn man sie 2 -3 mm zuzsammen steckt. 2. Schritt die Löthalbschale oder die Einlötvertiefung mit dem Lötkolben erhitzen und Lötzinn in die Löt-Halbschale fliessen lassen, also vor-verzinnen. 3. Schritt das Ende der Silikonlitze 2,5qmm und 4qmm möglich, ca. 3 - 4mm abisolieren das Ende verdrillen. 4. Schritt Das Kabelenden verzinnen, indem man die blanke Kupferlitze mit der Lötkolbenspitze erhitzt, und dabei das Lötzinn auf die Kupferlitze fliessen lässt. Das Lötzinn zwischen Lötkolbenspitze und der Kupferlitze erhitzen, so fliesst das Lötzinn in die Kupferlitze. Die Kupferlitze kplt. verzinnen, keine lötzinnfreien Stellen lassen. 5. Schritt den leicht zusammengesteckten XT 60 mechanisch arretieren (Gewicht / Hammer auflegen) das vorverzinnte Kabel wieder erhitzen (etwas Lötzinn an das Litzenende heranführen), dann das Kabel in die Löthalbschale einlegen, Lötzinn an die Lötstelle führen und die Lötung unter Zugabe von Lötzinn ausführen. Es soll eine schöne glatte Lötstelle geben. Erwas abkühlen lassen, dann kann das Stecker- paar einmal auseinander gezogen werden. Achtung, das 4qmm Kabel bringt die Löthitze schnell an den Haltebreich der Hand
es folgt für das 2. Kabel die gleiche Prozedur, wie für das 1. Kabel unter Schritt #1 gestartet XT 60 kann bis 4qmm eingelötet werden
Abb.: MF-T+XT60-DOKU-13-A1-a3.
beim XT 90, mit 4qmm oder 6qmm Silikonlitze, ist wohl ein 2,5mm bis 3mm Lötspitze notwendig
|
 Abb.: HSTR-STECKER-06-a1-ha.jpg
|
HSTR Typ
|
Material
|
Kontakte (Goldauflage) im allgemeinen 1 u
|
Farbe / Temp. Angabe für den Start des plastischen Bereiches
|
in der jüngsten Zeit hat die Fa.Nessel Elektronik eine Testreihe für die Gehäusekunststoffe ihrer angebotenen mehrpoligen Stecker gestartet und hat die Gehäusematerialien Ihres eigenen Angebotes der chemischen Analyse im “Chemisch Analytischen Labor “CAL” in DA Arheiligen unter die Lupe nehmen lassen. Der finanzielle Aufwand ist nicht gerade gering, aber doch mit einer hohen Aussagekraft verknüpft. Hier der 1. Teil der Untersuchungsreihe:
|
Original MPX “M6” M6 Buchse M6 Stecker (Stift)
|
Kunststoff nach MPX eigener Rezeptur, mit Glasfaser
|
ähnlicher Kunststoff dem von “V” / Muldental Typen, mit Glasfaser Anteilen
|
dunkelgrün Einprägung “MPX”
|
“HSTR ROT mit Ring” Typ “V” (Muldental)
|
Kunststoff nach “V” eigener Zusammensetzung, mit Glasfaseranteil
|
PPT GV 30 Kunststoff, (GV 30 = 30% Glasfaser Anteil)
|
(dunkel) - rot “V” Einprägung “V”
|
“HSTR GRÜN mit Steg” Typ “V”
|
Kunststoff nach “V” eigener Zusammensetzung, mit Glasfaseranteil
|
PPT GV 30 Kunststoff, (GV 30 = 30% Glasfaser Anteil)
|
grün “V” Einprägung “V”
|
”schwarze” HSTR Original “NE” Nylon ab 2011
|
ein Mischpolimerisat aus Caprolactam und Isocyanate (keine ABS Anteile)
|
|
schwarz (NE) ein Polyamid (Nylon) Einprägung “NE”
|
”rote” HSTR Original NE”, Serie 2010 und 2012
|
ein Polyamid aus Caprolactam (Nylon), keine ABS Anteile Schmelztemp. kleiner 220 °C
|
|
rot (NE) schon immer in Polyamid (Nylon) Einprägung “NE”
|
”gelbe” HSTR Original NE”
|
ein Polyamid aus Caprolactam (Nylon), geringe ABS Anteile Schmelztemp. kleiner 220 °C
|
|
gelb (NE) Nylon Einprägung “NE”
|
”grüne” HSTR mit Ring Original “NE”, Serie 2011 und 2013
|
ein Polyamid aus Caprolactam (Nylon), keine ABS Anteile Schmelztemp. kleiner 220 °C
|
|
dunkelgrün wie Original MPX, deshalb mit Rng Einprägung “NE”
|
”olivgrüne” HSTR Original “NE”
|
ABS ausverkauft Schmelztemp. ca. 120 °C
|
|
olivgrün (NE) (ABS) Einprägung “NE”
|
T Stecker + Buchse mit Griffleiste
|
|
folgt
|
|
XT 60 (2012)
|
ein Mischpolimerisat aus Acrylat, Styrol, Nitrilent ein ABS Werkstoff
|
Verkaufsserie “2012” bis Juni 2013, jetzt die XT 60 Stecker (Stift) im Angebot (ABS)
|
|
XT 60 (07-2013)
|
ein Mischpolimerisat aus Caprolactam / Polyamid und Styrol (ABS Anteile)
|
die neue XT 60 Serie “07-2013” ist temperaturstabiler als die 2012er Serie
|
|
XT 90 (ab Juli 2013)
|
ein Mischpolimerisat aus Syrol und Epoxide (kein Polyamid Anteil)
|
Temperaturbereich zwischen ABS und Polyamid ? wird ermnittelt, auch Ihre Erfahrung wird hier eingebarcht
|
|
|
All 6-pole connector are possible to use for motor-current up to 30 A to a motor and bag. This means also 10A for 1 contact of the 6 contacts. The contacts are gold plated and the housing of this connectors is ABS, Polyamid (Nylon) or a firmware own mixture of the plastic and fine fiberglass. This connecter may be also used for signalwires and for this order the type “NE” is in 4 colours in our stock.
Die Einbaurahmen für die Hochstromstecker ermöglichen den sauberen Einbau dieser 6-poligen HSTR der Serie Original „MPX“ und der „NE” Serie. Die Stecker (Stiftkontakte = male contact) und Buchsen (femnale contact) werden mit einem lösungsmittelfreien Kleber in die Einbaurahmen eingeklebt. Die Ausschnitte für die Einbaurahmen werden ausgefräst, ausgesägt und können auch vertieft eingelassen werden, sodass die Einbaurahmen dann am der Gehäuse / Rumpfoberfläche bündig abschließen. Es ist aus ABS Material gefertigt.
Die kurzen Einbaurahmen werden auf beiden Seiten benötigt, wenn eine Tragfläche an den Rumpf angesteckt wird. Die Kontakte vom Stecker (Stift) und der Buchse müssen Kontakt miteinander bekommen.
Die langen Einbaurahmen sind für den Einbau der Hochstromstecker und Buchsen geeignet, wenn der HSTR mit dem Rahmen außen bündig abschließen soll. Dann wird der Kabelstecker eingesteckt. Der lange Einbaurahmen kann dann noch eine Zierblende erhalten (schwarz, weiss oder rot im Angebot).
siehe die nachfolgende Abbildung
|
 Abb.: internet\MPX-Rahmen-03-ha-a.gif Einbaurahmen für MPX Hochstromsteckverbinder, sowie für die “NE” Typen und mit kleiner Änderung am der “HSTR ROT Buchse mit Ring Typ “V” “ auch für Diese
|
Abb.: HSTR-gelb-08-b4.jpg
 der “gelbe“ HSTR Typ “NE”, auch in grün, schwarz und rot lieferbar bei Nessel |
 Abb.: MF-HSTR-KONTAKT-10-aK3-.jpg Hochstrromstecker der Orignial MPX Serie und der ”NE” Serie bei der Bezeichnung “Stecker” und “Buchse” geht man im allgemeinen vom Kontakt (Stift) aus. Aber zur Sicherheit und Vermeidung von Falschbestellung und Falschlieferung sollte man ruhig nach dem “was ist gemeint” nachfragen.
|
Abb.: ZUGENTLASTUNG-MPX-a3.jpg
 Die Zugentlastungsplatine für alle 6-poligen HSTR Stecker und Buchsen |
Der rote Hochstromstecker, mit dem Lötring ist für hohe Motorströme geeignet. Alle Typen der 6-poligerm Hochjstromsverbinder die derzeit auf dem Markt sind, sind 100 % kompatibel. Hinweis: der “Rote HSTR” und der “Grüne HSTR Typ “J” und Typ “V” (Vogfel, jetzt Muldental) haben den Nachteil, dass die Buchse aus 2 Teilen beteht und manchmal auseinander geht, was einen schweren Kurzschluss verursachen kann. Der neue Hersteller dieser Typen verklebt die beiden Buchsenteile jetzt werksseitig. Beim Orginal von MPX gibt es diese Problem nicht. Auch die neuen “DoKoBu” die Doppelkontaktbuchsen von “V” / Muldenal sind verschweißt, quasi einteilig. Ebenso ist der bei Nessel-Elektronik lieferbare preisgünstigere Typ “NE” auch einteilig. Werden die Kabel an die Kontakte gelötet, empfiehlt es sich, die Stecker und Buchse zusammenzustecken, damit die Kontakte in keine extreme Schräglage geraten.
|
 Abb.: KLIPs-06-a-ha.gif
|
 Abb.: MF-SICH-KLIPP-10A-a3 für die JR / (Fu) Verlängerungen
|
|
Ultra DEANS “N” / T-Stecker / 60A Lipoli Stecker + Buchse
|
 Abb.: MF-T-STECKER-mit-09-a3a.jpg T-Stecker und Buchse mit Griffleiste natürlich in Nylon Ausführung, am Lager
|
 Abb.: MF-T+XT-STECKER-10B-XT60+T-a3.jpg T-Stecker und Buchse (mit Griffleiste, in Nylon) sind am Lager, links die Mini T-Stecker, oben die XT 60 (Nylon) zum Angebot XT60
|
Abb:: MF-T-STECKER-10A-aa3-ORG-masse.jpg

|
|