Klappferrit,  FERRITRINGE, Klappschalen, 
Ferrite      www.NESSEL.info                   hi 13

hier www.NESSEL.info   die Seite für technische Informationen,
bitte beachten Sie, dass das Warenprogramm der Fa. Rudolf Nessel von der jungen Fa. Nessel Elektroinik, Inh. Jürgen Holzwarth übernommen ist, Warenkorb www.Nessel-Elektronik.net die technischen Informationen werden derzeit noch von Rudolf Nessel in Seligenstadt hier auf www.Nessel.info zur Verfügung gestellt, aber nur bedingt aktualisiert. Rudolf Nessel 03.12.2017.

 Zum Verkaufsprogramm, Lagerliste, Preise siehe die junge Fa. Nessel Elektronik klicken Sie bitte hier: www.Nessel-Elektronik.net  

 nessel-info-2015-04-20  nessel-info-2015-12-12  201612-28    2017-12-03        03.12.

e-mail der jungen Fa.: info@NESSEL-ELEKTRONIK.net   J. Holzwarth
Rudolf Nessel beantwortet auch techn. Fragen
Nessel@Nessel-Elektronik.de
die Präsenz
www.nessel-elektronik.de ist seit Ende 2016 nicht mehr aktuelle
aber der neue Warenkorb 
www.NESSEL-ELEKTRONIK.net   füllt sich.

Fa. Rudolf Nessel ist die Nachfolge Fa. der Nessel Elektronik GmbH

hier ist die Seite mit den technischen Informationen Ferrit, Ferritring, Klappferrit, Entstörmassnahmen.
 
sie möchten unser Angebot sehen und kaufen    
   gehe gleich zu     
http://www.nessel-elektronik.de/FERRIT/ferrit.html

die aktuelle Angebotsstartseite von Nessel, gehe zu 
http://www.nessel-elektronik.de/          

 

   >FERRITRINGE<                       21.09.2016 #  hi 12

www.nessel.info/html/ferrit.html

technische Details
FERRIT KLAPPFERRIT

KLAPPFERRIT-Daten

Angebote / kaufen:
http://www.nessel-elektronik.de/FERRIT/ferrit.html

Auf dieser Seite werden die Störprobleme behandelt

Klappschalenferrite  - Klappferrite -  Halbschalenferrite  - Entstörringe -  Entstörferritringe -  FERRITRINGE - FERRITMATERIAL

das Pi - Filter  FERRIT KLAPPFERRIT das Pi Filter
 

 

 

Technische Daten / Data sheets für die Ferritringe der Typen X9; X13 orange / weiss;  X15 orange / weiss;   X17 orange / weiss;   X23 orange;   X26 orange finden Sie auf der Seite der Hersteller unter    www.FERROXCUBE.de
Die Ferritringe aus meinem Angebot tragen die Bezeichnung TN.. und und sind aus dem Ferritmaterial  3E25 (hochinduktiv und breitbandig).

Die blauen Ferritringe X9b, C12b, X14b, X17b, X25b in unserem Verkaufsprogramm sind ebenfalls breitbandig und hochinduktiv, die Blindwidestände haben ähnliche / gleiche Werte wie die der vorgenannten Typen X13, X15, X17, X23, X26 (orange / weiss). Der induktive Blindwiderstand ist ca. 100 Ohm pro Windung.
Der Preis der blauen Ferritringe ist niedriger, da diese Ferritirnge von “NESSEL-ELEKTRONIK” direkt vom Hersteller importiert werden.

Die Klappschalenferrite mit der Verkaufsbezeichnung KLS X3,5, KLS X 5,0, KLS X 6,5, KLS X 7,5; KLS X 9,0; KLS X 11 und KLS X13,0  haben einen induktiven Blindwiderstand “XL” von ca. 100 Ohm bis 120 Ohm pro Windung bei 100MHz. So erkennt man, dass bei Störungen, ein Ferritring mit 4 bis 7 Windungen eine bessere Filterung der Störimpulse vornehmen kann, als ein Klappschalenferrit. Beim Klappschalenferrit wird das Kabel im allgemeinen nur einmal durchgezogen, bzw. mehrere Kabel vor dem Empfänger hier durch die Klappschale geführt. Auch durch die Klappschale kann das Kabel mehrmals geführt werden.
Klappschalenferrite sind im allgemeinen voluminöser als Ferritringe und teurer.
Klappferrite sind eine Schnellmethode für den einsatz “danach”, um Störungen, bzw. Störungsminderungen zu ermitteln

Pi - Filter Skizze finden Sie unter dem bottom “Schalt-Skizzen”, mittig

   Das Pi - Filter:
Bei Störungen, kann in die Motorzuleitung direkt am Motor,  ein Pi-Filter eingefügt werden: Dies vermindert die aktive Länge der Motorkabel, auf deren Länge sich die vom Motor erzeugten Störimpulse ausbreiten und abstrahlen können.
Da der Motor mit dickeren Stromkabeln ausgestattet ist, könnn hierzu die Ferritringe X23, X25b, X27 verwendet werden. Die Stromzuführung zum Motor wird z. B. um den linken Ringschenkel gewickelt, die Motorstromrückführung um den rechten Ringschenkel. Meist kann man nur 2 bis 3 Windungen des dickeren Motorstromkabels am / im Ring unterbringen.
Hier in “NESSEL.info” können Sie sich das Pi - Filter  ansehen, weiter unten. In dieser Aufbauaret wird die gleichstrombelastung des Ringes auf 0 A reduziert, allein der Blindwiderstand wirkt für die Störfrequenzen.
Hier eine kurze Beschreibung:
Beide vom Fahrtsteller kommenden Motorstromkabel werden in den Ring von vorne eingeführt, dann hinter dem Ring nach links-außen, bzw. rechts-außen verlegt, um den Ring gelegt und wieder in den Innenring hinein gezogen.Dies kann ein 2. gegebenenfalls 3. mal ausgeführt werden.
So hat man jetz ein Pi-Filter.

Entstörkondensatoren sollten jetzt vor dem Pi-Filter in Richtung Fahrtstelle eingebaut werden, Größe (10nF) 0,1uF bis 0,47uF. Am Motor ist selbsdtverständlich schon ein Entstörkondensator von Pol zu Pol eingebaut ( 0,1 uF / 0,47 uF bis 1 uF). Ferner können am Motor kleinere Kondensatoren von jedem Pol zum Motorgehäuse angelötet werden.

  (html)     FERRITRING:
Der nächste Schritt der Entstörung, auch bei rein optischer Kopplung - ohne „BEC“ - besonders aber beim „BEC“ - Betrieb besteht darin, daß man das Empfängeranschlußkabel 3..7 mal durch einen Ferritring schlingt. Dieser Ferritring (meine orange „X 13“, “X 15 und  „X 17“ und die neuen preiswerten Typen „B“  (die Blauen) für das Servokabel sind breitbandig, halten die hochfrequenten Störungen vom Empfänger fern, die auch auf dem Kabel „angeschlichen“ kommen.    
Zum Einbringen des Ferritringes wird das Empfängerkabel entweder ausgelötet, oder geteilt, um es durch die Ferritringe „X9B“, „X13“,  zu wickeln. Bei den Größen „X14B“,  „X17“ und X17B kann der GR  / Fu Servostecker selbst durch den Ring geschlungen werden.  
Auch das Motorkabel kann durch einen Klappschalenferrit geführt werden, wobei es besser ist, beide Kabel gemeinsam in einen Klappschalenferrit einzulegen (Gleichstrombelastung minimieren), bzw. die beiden Motorkabel um den Ferritring X26b / X27 zu schlingen, siehe Pi-Filter.
Pi - Filter: Die beiden Motorkabel werden gemeinsam durch Ferritring gezogen (gelcihe Windungszahl), wobei das eien Kabel um den linken Schenkwel geschlubgeb wird, das andere Kabel um den rechten Schenkel. Die Motorstrombelastuing (Gleichstrom) wird so zu null, während der Blindwiderstand des Ferritringe | der Spule | sich addiert.

Abb.:PI-FILTER-06-a.jpg

   KLAPPSCHALENFERRIT / Klappferrit:
Eine nachträgliche Entstörung  testen, ohne alle Kabel zum Empfänger zu trennen und wieder zusammen zulöten, kann mit einem Klappschalenferritring erfolgen. Man bündelt alle Kabel die zum Empfänger führen und führt / legr sie einmal durch den Klappschalenferritring. Das Empfängerakkukabel und das Antennenkabel  bleibt außerhalb dieses Klappschalenferrit.
Nach dem Einlegen der Kabel müssen beide Hälften des Klappschalenferritringes direkt aufeinander liegen, die Flächen der beiden Halbschalen liegen bei den neuen Klappschalenferriten saugend über ihrer gesamten Fläche aufeinander. Die eingelegten Kabel dürfen das aufeinanderliegen der Ferrithälften nicht behindern, sonst ist der Entstöreffekt minimiert. Man könnte auch ohne die Plastikhülle, die beiden Klappschalenhälften mit einem Kabelbinder zusammen halten, wenn die Plastikschalen defekt sind, oder die Spannkraft des Plastikverschlusses nachgelassen hat.
Wird ein Modell aufgebaut, kann man zur Vorsorge schon vorweg jedes zum Empfänger führende Kabel durch einen kleinen Ferritring X12b / X13 / X14b   3 bis 6-mal duchrschlingen.

KLAPPSCHALENFERRIT: eine Entstörmaßnahme, ob man mit Ferritmaterial Störungen unterbinden, abschwächen kann. Die Klappschale in Empfängernähe anordnen.
Das Empfängerakkukabel bleibt außerhalb dieses Klappschalenferrit. Nach dem Einlegen der Kabel müssen beide Hälften des Klappschalenferritringes direkt aufeinander liegen, Die Flächen der beiden Halbschalen liegen bei den neuen Klappschalenferriten saugend über ihrer gesamten Fläche aufeinander. Die eingelegten Kabel dürfen ein aufeinanderliegen der Ferrithälften nicht behindern, sonst ist der Entstöreffekt minimiert.
Man könnte auch ohne die Plastikhülle, die beiden Klappschalenhälften mit einem Kabelbinder zusammen halten, wenn die Plastikschalen defekte sind, oder die Spannkraft des Plastikverschlusses nachlassen. Wird ein Modell aufgebaut, kann man zur Vorsorge aber schon vorweg jedes zum Empfänger führende Kabel durch einen kleinen Ferritring X12b / X13 / X14b 3 bis 6-mal duchrschlingen.
Mehrere Servokabel können auch vor dem Empfänger in einem Klappferrit / Ferritring gebündelt werden.
 

Abb.: KLS-x01-a
oben: die blauen Ferritringe, gefolgt vom KLS 3,5 und KLS 5,0
Klappschalenferrite mit den roten/ weissen Ferritringen.
Der KLS X 6,5, darunter KLS X 7,´5 und KLS X 9,0
der dicke Klappschalenferrit mit den mehreren Servokabeln (im Bild)  ist nicht mehr im Programm
es können mehrere Servokabel in einen Klappschalenferrit eingelegt werden.
Angebot:
www.nee+ssel-elektronik.de   <FER> wie Ferrit

   aus etikette 2014/Klappferrit-Daten-2014a nach www.NESEEL.info >KLAPPFERRIT<

Klappferrit / Entstörfilter Typ „KLS“

Technische Daten, Grösse und Blindwiderstand XL (Ohm) für die Klappferrite
Typ „KLS X nn“ nach Material „R5“ für den Einsatzbereich   1 bis 500 MHz

Typ
Rundtyp

Kern Länge

Länge
A (mm)

Breite
B (mm)

Höhe
C (mm)

BOHRG.
D (mm)

XL (Ohm)
25 MHz

XL (Ohm)
100 MHz

Fig.

KLS X3,5

15,0

25,2

14,7

14,5

3,8

35

121

5,6g

KLS X5,0

19,5

29,5

15,9

15,7

5,2

55

125

10g

KLS X6,5

28,0

32,9

18

eckig

8,0

120

227

32g

KLS X7,5

28,0

35,1

19,5

17,5

7,5

90

157

22g

KLS X9,0

28,0

35,1

19,5

17,5

8,9

90

157

20g

KLS X 11

28,0

32,0

20,5

rund

10,8

ca. 100

ca. 150

20g

KLS X 13

28,0

33,6

29,8

30,4

13,0

110

235

60g