|
hier ist die Seite mit den technischen Informationen Ferrit, Ferritring, Klappferrit, Entstörmassnahmen. sie möchten unser Angebot sehen und kaufen gehe gleich zu http://www.nessel-elektronik.de/FERRIT/ferrit.html
die aktuelle Angebotsstartseite von Nessel, gehe zu http://www.nessel-elektronik.de/
|
|
>FERRITRINGE< 21.09.2016 # hi 12
|
|
www.nessel.info/html/ferrit.html
technische Details FERRIT KLAPPFERRIT
KLAPPFERRIT-Daten
Angebote / kaufen: http://www.nessel-elektronik.de/FERRIT/ferrit.html
Auf dieser Seite werden die Störprobleme behandelt
Klappschalenferrite - Klappferrite - Halbschalenferrite - Entstörringe - Entstörferritringe - FERRITRINGE - FERRITMATERIAL
das Pi - Filter FERRIT KLAPPFERRIT das Pi Filter
|
|
|
Technische Daten / Data sheets für die Ferritringe der Typen X9; X13 orange / weiss; X15 orange / weiss; X17 orange / weiss; X23 orange; X26 orange finden Sie auf der Seite der Hersteller unter www.FERROXCUBE.de Die Ferritringe aus meinem Angebot tragen die Bezeichnung TN.. und und sind aus dem Ferritmaterial 3E25 (hochinduktiv und breitbandig).
Die blauen Ferritringe X9b, C12b, X14b, X17b, X25b in unserem Verkaufsprogramm sind ebenfalls breitbandig und hochinduktiv, die Blindwidestände haben ähnliche / gleiche Werte wie die der vorgenannten Typen X13, X15, X17, X23, X26 (orange / weiss). Der induktive Blindwiderstand ist ca. 100 Ohm pro Windung. Der Preis der blauen Ferritringe ist niedriger, da diese Ferritirnge von “NESSEL-ELEKTRONIK” direkt vom Hersteller importiert werden.
Die Klappschalenferrite mit der Verkaufsbezeichnung KLS X3,5, KLS X 5,0, KLS X 6,5, KLS X 7,5; KLS X 9,0; KLS X 11 und KLS X13,0 haben einen induktiven Blindwiderstand “XL” von ca. 100 Ohm bis 120 Ohm pro Windung bei 100MHz. So erkennt man, dass bei Störungen, ein Ferritring mit 4 bis 7 Windungen eine bessere Filterung der Störimpulse vornehmen kann, als ein Klappschalenferrit. Beim Klappschalenferrit wird das Kabel im allgemeinen nur einmal durchgezogen, bzw. mehrere Kabel vor dem Empfänger hier durch die Klappschale geführt. Auch durch die Klappschale kann das Kabel mehrmals geführt werden. Klappschalenferrite sind im allgemeinen voluminöser als Ferritringe und teurer. Klappferrite sind eine Schnellmethode für den einsatz “danach”, um Störungen, bzw. Störungsminderungen zu ermitteln
|
Pi - Filter Skizze finden Sie unter dem bottom “Schalt-Skizzen”, mittig
|
Das Pi - Filter: Bei Störungen, kann in die Motorzuleitung direkt am Motor, ein Pi-Filter eingefügt werden: Dies vermindert die aktive Länge der Motorkabel, auf deren Länge sich die vom Motor erzeugten Störimpulse ausbreiten und abstrahlen können. Da der Motor mit dickeren Stromkabeln ausgestattet ist, könnn hierzu die Ferritringe X23, X25b, X27 verwendet werden. Die Stromzuführung zum Motor wird z. B. um den linken Ringschenkel gewickelt, die Motorstromrückführung um den rechten Ringschenkel. Meist kann man nur 2 bis 3 Windungen des dickeren Motorstromkabels am / im Ring unterbringen. Hier in “NESSEL.info” können Sie sich das Pi - Filter ansehen, weiter unten. In dieser Aufbauaret wird die gleichstrombelastung des Ringes auf 0 A reduziert, allein der Blindwiderstand wirkt für die Störfrequenzen. Hier eine kurze Beschreibung: Beide vom Fahrtsteller kommenden Motorstromkabel werden in den Ring von vorne eingeführt, dann hinter dem Ring nach links-außen, bzw. rechts-außen verlegt, um den Ring gelegt und wieder in den Innenring hinein gezogen.Dies kann ein 2. gegebenenfalls 3. mal ausgeführt werden. So hat man jetz ein Pi-Filter.
Entstörkondensatoren sollten jetzt vor dem Pi-Filter in Richtung Fahrtstelle eingebaut werden, Größe (10nF) 0,1uF bis 0,47uF. Am Motor ist selbsdtverständlich schon ein Entstörkondensator von Pol zu Pol eingebaut ( 0,1 uF / 0,47 uF bis 1 uF). Ferner können am Motor kleinere Kondensatoren von jedem Pol zum Motorgehäuse angelötet werden.
|
(html) FERRITRING: Der nächste Schritt der Entstörung, auch bei rein optischer Kopplung - ohne „BEC“ - besonders aber beim „BEC“ - Betrieb besteht darin, daß man das Empfängeranschlußkabel 3..7 mal durch einen Ferritring schlingt. Dieser Ferritring (meine orange „X 13“, “X 15 und „X 17“ und die neuen preiswerten Typen „B“ (die Blauen) für das Servokabel sind breitbandig, halten die hochfrequenten Störungen vom Empfänger fern, die auch auf dem Kabel „angeschlichen“ kommen. Zum Einbringen des Ferritringes wird das Empfängerkabel entweder ausgelötet, oder geteilt, um es durch die Ferritringe „X9B“, „X13“, zu wickeln. Bei den Größen „X14B“, „X17“ und X17B kann der GR / Fu Servostecker selbst durch den Ring geschlungen werden. Auch das Motorkabel kann durch einen Klappschalenferrit geführt werden, wobei es besser ist, beide Kabel gemeinsam in einen Klappschalenferrit einzulegen (Gleichstrombelastung minimieren), bzw. die beiden Motorkabel um den Ferritring X26b / X27 zu schlingen, siehe Pi-Filter. Pi - Filter: Die beiden Motorkabel werden gemeinsam durch Ferritring gezogen (gelcihe Windungszahl), wobei das eien Kabel um den linken Schenkwel geschlubgeb wird, das andere Kabel um den rechten Schenkel. Die Motorstrombelastuing (Gleichstrom) wird so zu null, während der Blindwiderstand des Ferritringe | der Spule | sich addiert.
 Abb.:PI-FILTER-06-a.jpg |
KLAPPSCHALENFERRIT / Klappferrit: Eine nachträgliche Entstörung testen, ohne alle Kabel zum Empfänger zu trennen und wieder zusammen zulöten, kann mit einem Klappschalenferritring erfolgen. Man bündelt alle Kabel die zum Empfänger führen und führt / legr sie einmal durch den Klappschalenferritring. Das Empfängerakkukabel und das Antennenkabel bleibt außerhalb dieses Klappschalenferrit. Nach dem Einlegen der Kabel müssen beide Hälften des Klappschalenferritringes direkt aufeinander liegen, die Flächen der beiden Halbschalen liegen bei den neuen Klappschalenferriten saugend über ihrer gesamten Fläche aufeinander. Die eingelegten Kabel dürfen das aufeinanderliegen der Ferrithälften nicht behindern, sonst ist der Entstöreffekt minimiert. Man könnte auch ohne die Plastikhülle, die beiden Klappschalenhälften mit einem Kabelbinder zusammen halten, wenn die Plastikschalen defekt sind, oder die Spannkraft des Plastikverschlusses nachgelassen hat. Wird ein Modell aufgebaut, kann man zur Vorsorge schon vorweg jedes zum Empfänger führende Kabel durch einen kleinen Ferritring X12b / X13 / X14b 3 bis 6-mal duchrschlingen.
KLAPPSCHALENFERRIT: eine Entstörmaßnahme, ob man mit Ferritmaterial Störungen unterbinden, abschwächen kann. Die Klappschale in Empfängernähe anordnen. Das Empfängerakkukabel bleibt außerhalb dieses Klappschalenferrit. Nach dem Einlegen der Kabel müssen beide Hälften des Klappschalenferritringes direkt aufeinander liegen, Die Flächen der beiden Halbschalen liegen bei den neuen Klappschalenferriten saugend über ihrer gesamten Fläche aufeinander. Die eingelegten Kabel dürfen ein aufeinanderliegen der Ferrithälften nicht behindern, sonst ist der Entstöreffekt minimiert. Man könnte auch ohne die Plastikhülle, die beiden Klappschalenhälften mit einem Kabelbinder zusammen halten, wenn die Plastikschalen defekte sind, oder die Spannkraft des Plastikverschlusses nachlassen. Wird ein Modell aufgebaut, kann man zur Vorsorge aber schon vorweg jedes zum Empfänger führende Kabel durch einen kleinen Ferritring X12b / X13 / X14b 3 bis 6-mal duchrschlingen. Mehrere Servokabel können auch vor dem Empfänger in einem Klappferrit / Ferritring gebündelt werden.
|
Abb.: KLS-x01-a oben: die blauen Ferritringe, gefolgt vom KLS 3,5 und KLS 5,0 Klappschalenferrite mit den roten/ weissen Ferritringen. Der KLS X 6,5, darunter KLS X 7,´5 und KLS X 9,0 der dicke Klappschalenferrit mit den mehreren Servokabeln (im Bild) ist nicht mehr im Programm es können mehrere Servokabel in einen Klappschalenferrit eingelegt werden. Angebot: www.nee+ssel-elektronik.de <FER> wie Ferrit
|
aus etikette 2014/Klappferrit-Daten-2014a nach www.NESEEL.info >KLAPPFERRIT<
|
Klappferrit / Entstörfilter Typ „KLS“
|
Technische Daten, Grösse und Blindwiderstand XL (Ohm) für die Klappferrite Typ „KLS X nn“ nach Material „R5“ für den Einsatzbereich 1 bis 500 MHz
|
Typ Rundtyp
|
Kern Länge
|
Länge A (mm)
|
Breite B (mm)
|
Höhe C (mm)
|
BOHRG. D (mm)
|
XL (Ohm) 25 MHz
|
XL (Ohm) 100 MHz
|
Fig.
|
KLS X3,5
|
15,0
|
25,2
|
14,7
|
14,5
|
3,8
|
35
|
121
|
5,6g
|
KLS X5,0
|
19,5
|
29,5
|
15,9
|
15,7
|
5,2
|
55
|
125
|
10g
|
KLS X6,5
|
28,0
|
32,9
|
18
|
eckig
|
8,0
|
120
|
227
|
32g
|
KLS X7,5
|
28,0
|
35,1
|
19,5
|
17,5
|
7,5
|
90
|
157
|
22g
|
KLS X9,0
|
28,0
|
35,1
|
19,5
|
17,5
|
8,9
|
90
|
157
|
20g
|
KLS X 11
|
28,0
|
32,0
|
20,5
|
rund
|
10,8
|
ca. 100
|
ca. 150
|
20g
|
KLS X 13
|
28,0
|
33,6
|
29,8
|
30,4
|
13,0
|
110
|
235
|
60g
|
|
|
|